Brasato di Manzo

2kg Rindfleisch (Nuß, Oberschale, Bug)
500g Wurzelgemüse
4-5 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
400g Tomaten stückig
1,5l Rotwein
400ml Rinderfond
Tomatenmark, Thymian, Rosmarin, Sherry, Olivenöl, Pfeffer, Salz

Fleisch in ca. 3-5cm grosse Würfel schneiden und in einem gusseisernen Topf in Olivenöl in mehreren Etappen kräftig anbraten, pfeffern und salzen, anschließend herausnehmen und beiseite stellen. Wurzelgemüse putzen und mittelgrob würfeln, Zwiebeln und Knoblauch feiner würfeln und alles zusammen ebenfalls im Topf anbraten. 3-5 EL Tomatenmark zugeben, leicht anrösten und anschließend mit etwas Rotwein ablöschen. Den Vorgang 2-3 mal wiederholen. Das Fleisch wieder zugeben, stückige Tomaten und die getrockneten Kräuter nach Wunusch hinzugeben und mit dem Rotwein und dem Rinderfond aufgiessen. Im geschlossenen Topf im Backofen bei rund 180°C etwa 2h schmoren lassen. Zwischendurch immer mal umrühren und falls notwendig etwas Flüssigkeit zugeben. Die Hitze auf 150°C reduzieren und noch 1-2h schmoren lassen. Am Ende nochmals mit etwas Sherry, Pfeffer und Salz abschmecken, kurz aufköcheln lassen und servieren.

Dazu paßt Polenta oder Risotto alla milanese, oder einfach nur Weißbrot.

TexMex-Sauce

3 Fleischtomaten
3 Paprika (gelb, rot, grün)
2 Peperonischoten (rot)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund glatte Petersilie
1 EL Koriandergrün
1 EL Oregano
2-3 EL Tomatenmark
1-2 EL Worchestershiresauce
Öl, Gemüsebrühe, Aceto Balsamico, Salz, brauner Zucker, (bei Bedarf etwas Speisestärke)

Die Zwiebeln würfeln und in einem Topf in etwas Öl anschwitzen. Tomaten, Paprika und Peperoni putzen und die Kerngehäuse und Kerne entfernen, die Knoblauchzehen enthäuten, die Petersilie zupfen und alles zusammen im Mixer grob pürieren. Mit dem Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und köcheln lassen. Oregano, Koriandergrün, die Worchestershiresauce, kräftige Gemüsebrühe und einen Schuß Aceto Balsamico zugeben und weiter köcheln lassen. Bei Bedarf mit etwas Speisestärke leicht binden. Mit Salz und etwas Zucker abschmecken. Mindestens 1 Stunde gut durchkühlen lassen.

Passt gut als Dip zu Mozzarellasticks oder als Sauce über Tacos, Nachos, Chimichangs und Buritos.

Noch heiss in kleine Gläschen gefüllt, direkt verschlossen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank gelagert, lässt sich diese Sauce auch gut aufbewahren.

Pizzasauce

500g Tomaten (stückig oder passiert)
1 Knoblauchzehe
1EL Zucker
1EL Salz
1/2 Bund Basilikum
1/2 Bund Oregano

Knoblauchzehe fein würfeln und in Olivenöl sanft andünsten (aber nicht bräunen). Tomaten zugeben und aufköcheln lassen. Nun Zucker, Salz und die gehackten Kräuter zugeben und etwas einköcheln lassen. Mit dem Passierstab passieren. Die Sauce ist nun fertig und kann noch heiss in Weckgläser gefüllt werden.

Dinner Rolls mit Rosmarin und Knoblauch

600g Mehl
400g Wasser (lauwarm)
1 Päckchen frische Hefe
1,5 EL Zucker
1,5 EL Salz
Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin

Die Menge reicht für ein normales Backblech

Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Davon 4 EL Mehl abnehmen und in eine kleine Schüssel geben, die Hefe darüberbröseln, etwas vom lauwarmen Wasser zugeben, 1 EL Olivenöl zugeben und gut verrühren. Diesen Vorteig mit Folie abdecken und gut 30 Minuten gehen lassen. Nun den Vorteig zum restlichen Mehl geben, das Salz, den Zucker unterrühren, dann das restliche Wasser und 2 EL Olivenöl zugeben und einige Minuten durchkneten. Den Teig mit einem Küchentuch zudecken und 45-60 Minuten gehen lassen. Den Teig aus der Rührschüssel nehmen, etwas durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck drücken. Den Teig halbieren und wieder zu einem Rechteck ausrollen. Danach den Teig mit einer Mischung aus 2 gepressten Knoblauchzehen, frisch gehacktem Rosmarin und Olivenöl bestreichen und zu einer Rolle aufrollen. Die Rolle in ca. 3cm dicke Scheiben schneiden und die so entstandenen Schnecken auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte ausgelegtes Backblech geben. Dabei immer etwas Platz zwischen den Schnecken lassen. Das Ganze mit der zweiten Hälfte des Teiges wiederholen. Das Backblech mit Folie abdecken und die Schnecken nochmal ca. 45 Minuten gehen lassen. Die Schnecken werden nochmal deutlich grösser und stossen dann aneinander, man kann sie später trotzdem gut von einander trennen. Die Folie entfernen und in den auf 250°C vorgeheizten Backofen geben, ein Glas Wasser in die Saftpfanne giessen und für rund 8-10 Minuten backen. Anschließend das Blech herausnehmen und die Schnecken zum Auskühlen auf ein Gitter geben. Noch warm lassen sie sich gut von einander trennen.

Der Teig geht auch gut für Focaccia, die Menge recht für 4 grosse bzw. 5-6 kleinere Focaccia. 220°C Ober & Unterhitze, 1 Glas Wasser in die Saftpfanne, 10-12 Minuten backen.

Pasta p.a.b.s. (pommodoro.alio.burro.salvia)

1kg Tomaten
1 Bund Salbeiblätter
6-8 Knoblauchzehen
150g Butter
Salz, Zucker, Olivenöl, Peperoncino, Aceto Balsamico, Parmesan

Die Tomaten entkernen und in kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein würfeln. In einem Topf in etwas Olivenöl etwa ¼ des gewürfelten Knoblauchs kurz anschwitzen (ohne den Knoblauch Farbe nehmen zu lassen, er wird sonst bitter), die Tomaten, 1EL Salz, 1EL Zucker, einen Schuss Aceto Baslsamico sowie etwas gemahlenen Peperoncino zugeben und zu einem dicken Sugo einköcheln lassen. Zur Abrundung noch etwas Olivenöl in den Tomatensugo geben. 
Die Salbeiblätter grob hacken; in einer Sauteuse die Butter schmelzen und kurz aufköcheln lassen, Hitze etwas zurücknehmen, den Salbei zugeben und gut durchschwenken, anschließend den gehackten Knoblauch zugeben (aber keine Farbe nehmen lassen…) und alles nochmals kurz aufköcheln lassen. Die fertig gekochte Pasta mit dem Sugo mischen, in einen tiefen Teller geben und darüber die Salbei-Knoblauch-Butter geben. Dazu Parmesan nach Geschmack.

Übrigens, die schnellere Variante funktioniert auch mit „stückigen Tomaten“ aus der Dose oder dem Tetrapak

Caesars Salad

Caesars Salad

1-2 Romana Salat oder Mini-Romana Salate
1/2 Baguette, Weissbrot oder Toastbrot
4 Hühnerbrüste
2-3 EL Martini Extra Dry
1-2TL konfierte Knoblauchpaste oder 1-2 Knoblauchzehen
50ml Hühnerbrühe (kräftig)
1 EL Senf (mittelscharf)
1-2 EL Honig
1 TL Aceto Balsamico
1-2 EL Martini Extra Dry
4-6 EL Olivenöl
1 Sardelle
150g Parmesan
Olivenöl oder Butter, Pfeffer, Salz, Gewürzmischung für Poularde

Für das Dressing Knoblauchpaste, Senf, Hühnerbrühe, Honig, Aceto Balsamico, Martini Extra Dry, Sardelle und rund 50g Parmesan in einen Mixer geben und fein aufmixen. Das Olivenöl dazugeben und nochmals durchmixen. Abschmecken und bei Bedarf nochmals mit einzelnen Zutaten nachwürzen. Etwas Dressing in eine Spritzflasche abfüllen, den Rest in eine Salatschüssel geben. Nun den restlichen Parmesan grob reiben oder in Stücke brechen und zum Dressing in die Salatschüssel geben.

Den Romana Salat waschen, putzen, etwas zerteilen oder klein schneiden. Das Baguette würfeln und in einer beschichtetet Pfanne zuerst trocken anrösten, dann Olivenöl oder Butter zugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. 

Die Hühnerbruste würzen, mit Olivenöl bepinseln und im Ganzen in der Grillpfanne grillen oder in Würfel schneiden, würzen und in einer beschichteten Pfanne knusprig anbraten.

In der Zwischenzeit den Salat und die Croutons in die Salatschüssel mit dem Dressing geben und gut durchmischen. Salat auf Tellern anrichten, die Hühnerbrüste in Tranchen schneiden und auf dem Salat anrichten, bzw. die gewürfelte Hühnerbrust auf den Salat geben. Nun noch etwas zusätzliches Dressing über den Salat geben und servieren.

Hier mein Video dazu auf Youtube: