Brasato di Manzo

2kg Rindfleisch (Nuß, Oberschale, Bug)
500g Wurzelgemüse
4-5 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
400g Tomaten stückig
1,5l Rotwein
400ml Rinderfond
Tomatenmark, Thymian, Rosmarin, Sherry, Olivenöl, Pfeffer, Salz

Fleisch in ca. 3-5cm grosse Würfel schneiden und in einem gusseisernen Topf in Olivenöl in mehreren Etappen kräftig anbraten, pfeffern und salzen, anschließend herausnehmen und beiseite stellen. Wurzelgemüse putzen und mittelgrob würfeln, Zwiebeln und Knoblauch feiner würfeln und alles zusammen ebenfalls im Topf anbraten. 3-5 EL Tomatenmark zugeben, leicht anrösten und anschließend mit etwas Rotwein ablöschen. Den Vorgang 2-3 mal wiederholen. Das Fleisch wieder zugeben, stückige Tomaten und die getrockneten Kräuter nach Wunusch hinzugeben und mit dem Rotwein und dem Rinderfond aufgiessen. Im geschlossenen Topf im Backofen bei rund 180°C etwa 2h schmoren lassen. Zwischendurch immer mal umrühren und falls notwendig etwas Flüssigkeit zugeben. Die Hitze auf 150°C reduzieren und noch 1-2h schmoren lassen. Am Ende nochmals mit etwas Sherry, Pfeffer und Salz abschmecken, kurz aufköcheln lassen und servieren.

Dazu paßt Polenta oder Risotto alla milanese, oder einfach nur Weißbrot.

Risotto aus dem Dampfgarer

250g Risottoreis
250ml Weisswein
500ml Brühe
1-2 Weisse Zwiebeln
Parmesan, Butter

Zwiebeln fein würfeln und in Butter anschwitzen. Brühe und Weisswein aufkochen und zusammen mit den Zwiebeln und dem Reis in einen GN-Behälter geben und nun 45 Min. bei 100°C dämpfen. Zwischendurch 1-2 Mal umrühren. Am Ende Parmesan und Butter zugeben und gut durchrühren.

Spitzkohl mit Speck & Zwiebeln

1 Spitzkohl
1-2 Zwiebeln
75g Speckwürfel
Öl, Pfeffer, Salz, Weisswein, Brühe (nach Geschmack: Hühnerbrühe, Gemüsebrühe oder auch eine Fleischbrühe), Zucker, Butter

Zwiebel(n) würfeln und mit dem Speck in einer Pfanne in Öl andünsten. Den Spitzkohl waschen, längs halbieren und dann in Viertel schneiden. Den Strunk wegschneiden und anschließend den Spitzkohl in Streifen schneiden. Nun den Spitzkohl zum Speck und den Zwiebeln geben und alles zusammen andünsten. Pfeffern und salzen und immer wieder durchschwenken. Mit Weisswein ablöschen, dann die Brühe zugeben und alles bis zur gewünschten Konsistenz (Knackigkeit/Weichheit) sanft köcheln lassen. Mit etwas Zucker abschmecken und zum Schluß ein gutes Stück Butter zugeben. Anrichten und Servieren.

Hier mein Video dazu auf Youtube:

Salziger Guglhupf mit Speck & Zwiebeln

350g Mehl
100g Butter
200g Milch
2 Eier
150 gewürfelter Speck
4 weisse Zwiebeln
1 Würfel Hefe / 1 Tütchen Trockenhefe
1 TL Salz
Zucker, Butter

Die Hefe, 1 TL Zucker in der lauwarmen Milch auflösen, dann vom Mehl 3 EL dazugeben und gut verrühren. Mit Folie abdecken und gut 45 Minuten gehen lassen. Den Vorteig zum restlichen Mehl geben, die Eier, das Salz und die geschmolzene Butter dazugeben und gut verkneten. Nun noch den Speck und die mittelgrob gehackten Zwiebeln dazugeben und nochmals durchrühren. Nun wieder rund 45 Minuten mit Folie zugedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen. Den Teig in eine gefettete Guglhupfform geben, eine Tasse Wasser in die Saftpfanne giessen und den Kuchen nun rund 45 Minuten backen. Kuchen Herausnehmen, kurz auskühlen lassen und dann stürzen.

Der Teig lässt sich auch gut zu Fingerfood „Minimuffins“ verarbeiten, dann aber nur 35 Minuten gebacken.

Griechischer Salat

4-5 Tomaten
1 Salatgurke
1 Gemüsezwiebel
ca. 100g Schwarze Oliven (entsteint)
ca. 300g Schafskäse
1 EL Senf (mittelscharf)
1 TL Honig
1-2 EL Aceto Balsamico
2 EL Sherry
Olivenöl, Pfeffer, Salz

In einer Salatschüssel Senf, Honig, Aceto Balsamico und den Sherry glatt rühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken, dann -zuerst langsam tropfenweise- das Olivenöl zugeben und eine Vinaigrette herstellen.
Die Tomaten putzen, das Innere entfernen und in Stücke schneiden; Salatgurke waschen, die Enden entfernen, der Länge nach vierteln und dann in Stücke schneiden; Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Gemüse zusammen mit den Oliven in die Salatschüssel geben und gut durchrühren. Den Schafskäse nun mit der Hand in Stücke in den Salat bröseln, nochmals durchrühren und servieren.

Passt als sommerlicher Salat gut zu Gegrilltem und einem frischen Weissbrot.

Schweizer Wurstsalat


Schweizer Wurstsalat

200g Bierwurst, Lyoner oder Jagdwurst in Scheiben
100g Bergkäse oder Emmentaler in Scheiben
4-5 Cornichons
3 Zwiebeln
1 Paprika (optional)
50ml warme Hühnerbrühe
1EL Senf (mittelscharf)
1-2EL Honig
2EL Martini Extra Dry
2EL Aceto Balsamico
4-6EL Olivenöl
Pfeffer, Salz, Weisswein, Schnittlauch

Zwiebeln würfeln und in Butter andünsten. Mit einem guten Schuss Weisswein ablöschen, Pfeffern und Salzen und etwas einreduzieren.
Senf, Aceto Balsamico, Honig, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren und den Martini zugeben.
Die angedünsteten Zwiebeln pürieren, zum Dressing geben, die warme Hühnerbrühe zugeben und alles durch ein Sieb passieren.
Cornichons in feine Streifen schneiden, (Paprika in feine Streifen schneiden), Bierwurst und Bergkäse in Streifen schneiden und alles zum Dressing geben, gut vermischen und etwas ziehen lassen. Auf einem Teller anrichten, mit etwas fein gehacktem Schnittlauch bestreuen und servieren.

Dazu passen Bratkartoffeln oder auch einfach ein gutes Brot.

Hier mein Video dazu auf Youtube:

Panzanella

Panzanella

Salsiccia (ca. 3-4 pro Person)
Tomaten
Zwiebeln
Weissbrot oder Focaccia
Mozzarella
Parmesan
Basilikum oder selbstgemachtes Pesto

Klassische Vinaigrette mit Mayonaise machen. Gewürfelte Tomaten und fein geschnittene Zwiebelstreifen zugeben. Aus dem Weissbrot grobe Croutons schneiden, in einer Pfanne trocken anrösten, anschließend in etwas Olivenöl anbraten, noch etwas Knoblauchöl dazugeben und auf den Salat geben. Mozzarella grob würfeln und ebenfalls auf den Salat geben. Die Salsiccia in kirschgroßen Knödeln anbraten und anschließend auch zum Salat geben. Basilikum fein schneiden und unter den Salat mischen, oder den Salat nach dem Anrichten mit selbst gemachtem Pesto beträufeln. Wer möchte kann auch noch gehobelten Parmesan oder grobe Parmesanspäne darüber geben.

Hier gibts ein Video auf Youtube: